Grandiose Aussichten
Kurzbeschreibung
Anreise: | MEX16, Bahnhof Geislingen (Steige) |
Takt: | alle 30 bzw. 60 min |
Strecke: | 4 km |
Zeit: | ca. 1 1/2 Stunden |
Höhenunterschied: | 191 m |
Weg: | Bhf Geislingen (Steige) – Burg Helfenstein – Ödenturm – Kohn’sches Haus – Museum im Alten Bau – Biergarten im Stadtpark – Bhf Geislingen (Steige) |

Tourenverlauf
Start unserer Tour ist der Geislinger Bahnhof (1). Wir überqueren die Gleise und laufen rechts entlang der alten Weilersteige bergauf durch den Wald. Schon jetzt bieten sich schöne Aussichten in den Geislinger Talkessel. Nach einem Kilometer erscheint die imposante Burg Helfenstein (2). Um 1100 ließ sie Graf von Helfenstein erbauen, heute sind nur noch Mauerreste und einzelne Gebäudeteile erhalten. Der Blick von Burgturm ist jedoch sagenhaft und die Atmosphäre innerhalb der alten Mauern mystisch-schön. In der Burgschenke kann man sich an Sonn- und Feiertagen von April bis Oktober bei kleinen Gerichten stärken.

Burgruine Helfenstein (Foto: Stadtverwaltung Geislingen an der Steige / Stephan Durant)
Weiter geht es am Albtrauf entlang, vorbei am Geislinger Teilort Weiler zum Ödenturm (3). Der um 1400 erbaute Schutzturm für die Burg ist in den warmen Monaten an Sonntagen geöffnet. Vom Turm bieten sich neue reizvolle Blickwinkel ins Tal. Über Waldpfade und Felsformationen geht es von dort wieder bergab in Richtung Geislinger Altstadt. Vorbei am Kohn’schen Haus (4) – einem zweiflügeligen Fachwerkbau von 1530 – biegen wir von der Rosenstraße in die Hauptstraße ein, die mit ihren Fachwerkhäuserrn, Geschäften und reichem gastronomischen Angebot zum Verweilen einlädt.

Museum im Alten Bau und Kornspeicherhaus (Foto: Stadtverwaltung Geislingen an der Steige / Stephan Durant)
Wir passieren das Alte Rathaus und die Rohrrach-Brücke und laufen über die Moltkestraße. Linkerhand erscheint in der Nummer 11 die beeinruckende achtstöckige Fassade des Museums im Alten Bau (5). Als Kornspeicher um 1445 in alemannischer Bauweise erstellt, gilt es als eines der schönsten und größten Fachwerkhäuser Württembergs. Wer Lust auf Kultur hat, findet hier gleich drei Museen unter einem Dach: das Heimatmuseum, das Süddeutsche Schatztruhenmuseum und die Städtische Galerie. Vom Alten Bau folgen wir der Moltkestraße und Steingrubestraße zum Stadtpark. Inmitten von Grün lassen wir die Tour im lauschig gelegenen Biergarten (6) bei einem frisch Gezapften mit Spätzle oder Wammerlbraten ausklingen. Von dort sind es nur noch fünf Gehminuten über die Parkstraße zurück zum Bahnhof.
Infos
Weitere Tipps für Ausflüge im bwegt-Netz gibt es unter www.bwegt.de/wandern
Die Fahrpläne, der von Arverio Baden-Württemberg
betriebenen Linien im Überblick.
Unsere Liniennetzübersicht, das Stuttgarter Netz und Murrbahn
und das Streckennetz Baden-Württemberg-Tarif auf einer Seite.