Arverio Baden-Württemberg

Für einen sicheren und qualitätvollen Regionalverkehr

Die Arverio Baden-Württemberg GmbH mit Sitz in Stuttgart wurde im Februar 2017 gegründet und betreibt seit 2019 fünf regionale Schienenstrecken mit über 700 Streckenkilometern. Mit jährlich rund 10 Mio. Zugkilometern befährt Arverio Baden-Württemberg das Stuttgarter Netz mit der Remsbahn, Residenzbahn, Filstalbahn und Frankenbahn sowie die Murrbahn.

Arverio Baden-Württemberg ist ein Tochterunternehmen der Arverio Deutschland und ein Schwesterunternehmen der Arverio Bayern GmbH.

Arverio Baden-Württemberg im Überblick

Standorte: Stuttgart (Unternehmenssitz)
Essingen (Wartungsstützpunkt)
Mitarbeitende: Rund 1.100 bei Arverio insgesamt
Betrieb: Seit 2019 im Stuttgarter Netz und auf der Murrbahn: MEX 13, RE 1, MEX 16, RE 8, RE 90
Fahrzeuge: 55 Flirt und 11 Flirt-XL von Stadler

Stuttgarter Netz

Rems (Remsbahn) – Fils (Filstalbahn)

  • MEX 13: Stuttgart – Aalen – Crailsheim (seit Juni 2019)
  • MEX 16: Stuttgart – Geislingen (Steige) – Ulm (seit Dezember 2019)
  • 4,8 Mio. Zugkilometer/Jahr

Franken (Frankenbahn) – Enz (Residenzbahn)

  • RE 1 (IRE 1): Karlsruhe – Stuttgart – Aalen (seit Juni 2019)
  • RE 8: Stuttgart – Heilbronn –  Lauda – Würzburg (seit Dezember 2019)
  • 4,5 Mio. Zugkilometer/Jahr

Netz 3A – Murrbahn

  • RE 90: Stuttgart Hbf – Backnang – Schwäbisch Hall-Hessental – Crailsheim – Ansbach – Nürnberg Hbf (seit Dezember 2019)
  • 1,5 Mio. Zugkilometer/Jahr



Die Geschichte von Arverio

Die Züge von Arverio sind in der Region seit Jahren bekannt, bis Juli 2024 fuhren sie unter dem Namen Go-Ahead.

Im Jahr 2019 starteten wir den Betrieb mit unseren gelb-weißen Zügen in Baden-Württemberg: auf der Remsbahn, Residenzbahn, Filstalbahn und der Frankenbahn im Stuttgarter Netz, sowie auf der Murrbahn. Seitdem legen wir rund 10 Millionen Zugkilometer im Jahr zurück. Seit Dezember 2021 bzw. Dezember 2022 fahren auch die weiß-blauen Züge unser bayerischen Schwestergesellschaft in Teilen Baden-Württembergs.

Am 1.2.2024 übernahmen die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) die deutschen Tochtergesellschaften der britischen Go-Ahead-Group. Verkehrsverträge, Fahrpläne und vieles mehr gelten nach wie vor unverändert. Mit diesem Wechsel begann eine neue Ära in unserer Unternehmensgeschichte - unter dem  Namen Arverio. Neben dem neuen Namen erfolgte auch ein Rebranding der Marke. Mit dem Claim ‚Dein Weg ist unser Ziel‘ stellen wir bewusst die Fahrgäste und Mitarbeiter:innen in den Mittelpunkt.




Unsere Unternehmenswerte

Arverio hat sich vier Unternehmenswerten verpflichtet, die wir als Fundament unseres täglichen Handelns betrachten:

  • Jede:r Einzelne zählt
  • Wir vor ich
  • Wir gestalten unsere Zukunft
  • Wir schaffen Vertrauen



Nahverkehr in Baden-Württemberg

Um unsere Fahrgäste zuverlässig und qualitativ hochwertig an ihre Ziele zu befördern, bewegen wir uns in einem komplexen und starken Gefüge.

Das Land Baden-Württemberg plant und bestellt als Aufgabenträger die Leistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV). Die Vergabe der Verkehrsleistungen an Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) organisiert die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW). Finanziert wird dies durch sogenannte Regionalisierungsmittel, die die Länder vom Bund erhalten. 

Die Arverio Baden-Württemberg GmbH (vormals Go-Ahead), Tochter der Arverio Deutschland GmbH, konnte sich innerhalb einer europaweiten Ausschreibung gegen die mitbietenden EVU durchsetzen und schloss anschließend drei Verkehrsverträge mit dem Land Baden-Württemberg ab.

Bestandteil des Verkehrsvertrags war die Beschaffung von neuen Schienenfahrzeugen. Diese wurden durch den Fahrzeughersteller Stadler für Arverio gebaut und geliefert. Eigentümer dieser Züge ist allerdings die baden-württembergische Landesanstalt Schienenfahrzeuge (SFBW). Arverio Baden-Württemberg pachtet die Neufahrzeuge für mindestens 12 Jahre von der SFBW und nutzt diese für den Betrieb auf den Schienen in Baden-Württemberg.

Für die Nutzung der Trassen und Stationen schließt Arverio Verträge mit den Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) DB Netz sowie DB Station & Service ab und zahlt ihnen sogenannte Infrastrukturentgelte. Um den Fahrgästen jedes Verbundticket anbieten und diese auch anerkennen zu können, existieren Kooperationsverträge mit allen Verkehrsverbünden, die wir durchqueren.

Unsere Schwestergesellschaft Arverio Bayern nahm im Dezember 2021 ihren Betrieb im E-Netz Allgäu und im Dezember 2022 in den sogenannten Augsburger Netzen auf. Mehr dazu auf der Website von Arverio Bayern.




Unsere Auftraggeber

Unterwegs in Baden-Württemberg und Bayern

Wir fahren im Auftrag des Landes Baden-Württemberg und der Bayerischen Eisenbahngesellschaft, die für den Freistaat Bayern den Schienenpersonennahverkehr plant, finanziert und kontrolliert.

www.bwegt.de
www.bahnland-bayern.de