Klosterkraut und kalte Güsse
Kurzbeschreibung
Anreise: | Frankenbahn, RE8, Hauptbahnhof Würzburg |
Takt: | alle 60 bzw. 90 min |
Strecke: | 20,6 km |
Zeit: | ca. 4 Stunden |
Höhenunterschied: | 100 m |
Weg: | Hauptbahnhof Würzburg – Mainwiesen Zellerau – Felsenquelle – Kloster Oberzell – Kneippanlage Veitshöchheim - Spielplatz Mainwiesen – Hauptbahnhof Würzburg |

Tourenverlauf
Am Hauptbahnhof Würzburg (1) beginnt und endet unsere 20,6 Kilometer lange Familien-Radtour mit Ziel Veitshöchheim. Vom Bahnhofsplatz aus geht es rechter Hand in die Bismarckstraße entlang der nördlichen Würzburger Innenstadt bis zum Röntgenring und weiter über die Friedensbrücke aufs gegenüber liegende Flussufer. Die Festung Marienberg im Rücken, fahren wir in nordwestliche Richtung den Main entlang. Von den Mainwiesen in Zellerau (2) genießt man eine schöne Aussicht auf den Steinberg am anderen Ufer. Obenauf thront das Schloss Steinburg aus dem 19. Jahrhundert, das heute als Hotel dient. Wir radeln weiter durch die Mainwiesen. In der weitläufigen Grünanlage herrscht im Sommer buntes Treiben, und Badefreudige nehmen hier gern ein Flussbad. Für eine Rast findet sich aber immer ein ruhiges Plätzchen, so etwa an der Felsenquelle (3), die leise in einen Teich plätschert. Ein Stückchen weiter flussabwärts erscheint das imposante Bauensemble des Klosters Oberzell (4). 1128 als eines der ersten Prämonstratenserklöster in Deutschland gegründet, erfuhr es im Barock eine Neugestaltung durch den bekannten Architekten Balthasar Neumann. Hinter der reich verzierten Fassade von St. Michael verbirgt sich eine Säulenbasilika mit sehenswerter Barockausstattung. Berühmt ist das Kloster, das heute Franziskanerinnen bewohnen, auch für seinen üppigen Heilkräuter-Garten. Ein Tipp: Die Nonnen bieten Führungen durch den Klostergarten an.

Kloster Oberzell (Foto: Sabine Pichler)
Weiter geht es den Main entlang bis nach Margetshöchheim. Vorbei an der Dorfstraße überqueren wir den Ludwig-Volk-Steg. Aufgepasst: Hier ist Radfahren nicht erlaubt, daher schieben wir unser Vehikel bis zum anderen Ufer. Am Steg-Ende radeln wir nach rechts und treffen nach 300 Metern auf die Kneippanlage Veitshöchheim (5). Hier ist der ideale Ort für große und kleine Biker, um Füße und Waden im eiskalten Nass zu kühlen. Der Kiesboden im sieben Meter langen Becken sorgt für eine angenehme Fußmassage, und in der Mitte lädt der niedrige Handlauf speziell Kinder zum Kneipptreten ein. Wer noch mehr Balsam für die Füßsohlen braucht, kann auf dem Barfußpfad gleich nebenan weiter laufen. Weiter südlich liegen ein schöner Spielplatz und eine Minigolf-Anlage direkt am Main.

Blick auf die Festung Marienberg (Foto: Fränkisches Weinland Tourismus-FrankenTourismus, Gerhard Eisenschink)
Zurück radeln wir das Flussufer entlang wie auf dem Hinweg - über den Ludwig-Volk-Steg auf die andere Main-Seite und weiter Richtung Würzburg. Nach einem Stück Weg kommen wir wieder zu den Mainwiesen. Direkt hinter dem Skaterpark liegt ein reizvoller Ort für unsere letzte Rast. Auf dem großen Spielplatz (6) mit Seilbahn und Drehscheibe können sich die Kleinen nochmal richtig austoben, bevor es zurück zum Würzburger Hauptbahnhof geht. Wir fahren bis zum Ende der Mainwiesen, nehmen die Friedensbrücke Richtung Würzburger Innenstadt und umrunden diese nochmals auf ihrer nördlichen Grenze, bis wir wieder zum Hauptbahnhof kommen. Wem die Waden hier noch nicht schlapp machen, für den hält Würzburg viele andere Sehenswürdigkeiten bereit, wie etwa die Residenz, die Festung Marienberg oder die alte Mainbrücke.
Infos
Weitere Tipps für Ausflüge im bwegt-Netz gibt es unter www.bwegt.de/wandern
Die Fahrpläne, der von Arverio Baden-Württemberg
betriebenen Linien im Überblick.
Unsere Liniennetzübersicht, das Stuttgarter Netz und Murrbahn
und das Streckennetz Baden-Württemberg-Tarif auf einer Seite.