An diesem Wochenende dreht sich in Geislingen an der Steige alles um die Eisenbahn. Zum 175-jährigen Jubiläum feiert die Stadt Geislingen (Steige) mit vielen beteiligten Partnern die historische Verkehrsachse Geislinger Steige mit einem großen Festwochenende, das Eisenbahnenthusiasten, Familien und Ausflügler:innen anzieht.
Das Eisenbahnunternehmen Arverio Baden-Württemberg startete am heutigen Samstagmorgen mit einer MEX-16-Sonderfahrt ab Stuttgart, bei der Fabian Amini (CEO Arverio) neben Verkehrsminister Winfried Hermann auch viele politische und kommunale Ehrengäste begrüßen durfte. Um 10.30 Uhr stand die Taufe dieses Sonderzuges am Bahnsteig 1 des Bahnhofes Geislingen an. Verkehrsminister Winfried Hermann und Arverio-Geschäftsführer Fabian Amini tauften das Fahrzeug im Beisein von Oberbürgermeister Frank Dehmer (Geislingen) auf den Namen „Geislingen an der Steige“. Das Taufwasser kam frisch aus der „Knoll-Quelle“, die nach Michael Knoll, dem leitenden Ingenieur des Baus der Geislinger Steige benannt ist. Dekan Martin Ehrler und Pfarrer Dietrich Crüsemann segneten das Fahrzeug Stadler Flirt ET 5.12. Die Stadtkapelle Geislingen und der Rätschechor umrahmten die Zeremonie.
Winfried Hermann, Verkehrsminister von Baden-Württemberg freut sich: „Die Geislinger Steige ist sowohl technisch als auch verkehrlich ein großartiges Pionierprojekt des Eisenbahnbaus. Daher ist es mir eine besondere Freude, einen Zug im bwegt-Landesdesign auf diesen Namen zu taufen. Die Geislinger Steige wird auch in Zukunft große Bedeutung für den Personen- und Güterverkehr haben.“
Fabian Amini, CEO von Arverio Baden-Württemberg betont: „Heute findet erstmals eine Zugtaufe eines Arverio-Triebzuges statt. Wir freuen uns und fühlen uns geehrt, mit der Zugtaufe ein wichtiger Teil des Festaktes zum Steigenjubiläum zu sein. Der getaufte MEX-16-Triebzug ‘Geislingen an der Steige‘ wird damit dauerhaft an das Steigenjubiläum erinnern.“
„Die Ehre ist ganz auf unserer Seite, dass die erste Zugtaufe eines Triebwagens von Arverio im Rahmen unseres Steigenjubiläums stattfindet und den Namen „Geislingen an der Steige“ tragen wird. Wir wünschen dem Zug immer unfallfreie und verspätungsfreie Fahrt – möglichst auf der Filstaltrasse!“, ergänzt Oberbürgermeister Frank Dehmer.
Auch in Zeiten von Neubaustrecken und Hochgeschwindigkeitszügen gilt sie als Meisterleistung der Ingenieurskunst, ja als schwäbisches Jahrhundertbauwerk: die Geislinger Eisenbahnsteige. Nach nur drei Jahren Bauzeit veränderte sich mit der Einweihung der Steige am 29. Juni 1850 nicht nur das Gesicht des Rohrach- und des Filstals. Mit der Inbetriebnahme des letzten Teilstückes der Verbindung zwischen Stuttgart und Friedrichshafen war es erstmals möglich, das Kerngebiet Württembergs per Bahn zu bereisen. Über die Grenzen des Königreichs hinaus verband und verbindet die Geislinger Steige europäische Metropolen von Wien bis Paris. Vom Zeitalter der Dampflokomotiven über die Elektrifizierung in den 1930er-Jahren bis zum Verkehr moderner ICEs blieb die Strecke fast 175 Jahre lang der einzige Albaufstieg in der Region. Doch auch nach der Eröffnung der Neubaustrecke Wendlingen-Ulm bleibt die Geislinger Steige eine wichtige Verkehrsachse für den Güterverkehr und bietet Chancen und Perspektiven für einen attraktiven Personennahverkehr. Die historische Filstalstrecke wird von zwei Regionalverkehrslinien befahren (MEX 16, RE 5), von einigen Fernverkehrsverbindungen und ist hochfrequentiert vom Güterverkehr.
Mehr zum Festprogramm des Steigenjubiläums und der Zugtaufe:
Stadt Geislingen: https://steigenjubilaeum.de/
Arverio Baden-Württemberg: https://www.arverio-bw.de/service/zugtaufe
Pressebilder
Für Medien frei verwendbar, zum -> Foto-Download der Pressebilder
Bildrechte: Arverio/Fotograf Frank Eppler
Bildunterschriften:
001: Der Arverio-Taufzug bei der Einfahrt in den Bahnhof Geislingen (Steige)
036: Bei der Taufzeremonie auf den Namen „Geislingen an der Steige“, im Bild (v.l.n.r.) Fabian Amini (CEO Arverio), Dekan Martin Ehrler, OB Frank Dehmer, Verkehrsminister Winfried Hermann, Nicole Razavi MdL, Pfarrer Dietrich Crüsemann
051: Die Taufe des Arverio-Triebzuges mit Quellwasser des Michael-Knoll-Denkmals, durch (v.r.n.l.) OB Frank Dehmer, Fabian Amini (CEO Arverio), Verkehrsminister Winfried Hermann, Nicole Razavi MdL
053: Verkehrsminister Winfried Hermann (re.), und Fabian Amini (CEO Arverio) übergeben die Taufurkunde an OB Frank Dehmer (Stadt Geislingen)
057: Das bwegt-Maskottchen Bine bwegt begleitete die Zugtaufe am Geislinger Bahnhof, im Bild (v.l.n.r.) Maskottchen Bine bwegt, OB Frank Dehmer, Fabian Amini (CEO Arverio), Verkehrsminister Winfried Hermann
060: Das Taufwasser für den Arverio-Triebzug stammte stilecht aus der Geislinger Quelle beim Michael-Knoll-Denkmal
064: Unmittelbar nach der Taufe des Arverio-Zuges startete der historische Dampfzug auf seine beschwerliche Fahrt bis Amstetten die Geislinger Steige hinauf.
Arverio Baden-Württemberg
Die Arverio Baden-Württemberg GmbH mit Sitz in Stuttgart befährt das Stuttgarter Netz mit der Remsbahn, Residenzbahn, Filstalbahn und Frankenbahn sowie die Murrbahn. Das sind die Linien MEX 13, RE 1, MEX 16, RE 8 und RE 90, mit insgesamt rund 10 Mio. Zugkilometern pro Jahr.
Die Schwestergesellschaft Arverio Bayern bedient insgesamt neun Linien mit ebenfalls rund 10 Mio. Zugkilometern pro Jahr.
Die Arverio Baden-Württemberg GmbH und die Arverio Bayern GmbH sind Betriebsgesellschaften der Arverio Deutschland GmbH, die seit 1. Februar 2024 zur ÖBB-Personenverkehr AG gehört.